Obwohl in fast jedem kleinen Gemüsegarten Salat wächst, gibt es ein Problem, das „Salat-freie“ Zeiten bescheren könnte. Es gibt ein paar einfache Wege, mit denen ihr das Problem umschiffen und damit im kleinen Garten deutlich mehr Salat ernten könnt.
→ weiterlesenMit Zeigerpflanzen erfolgreich einen Naturgarten anlegen
In eurem Garten gedeihen Löwenzahn, Vogelmiere, Labkraut, Hahnenfuß und Brennnesseln prächtig? Und ihre wollt euren Garten in einen Naturgarten verwandeln?
Dann kommen Wildkräuter gerade richtig. Denn sie taugen sowohl auf Wiese und Acker als auch im Garten als Zeigerpflanzen.
Zeigerpflanzen erzählen euch etwas über Bodenzustand, Wasserhaushalt, Lichtverhältnisse und Mikroklima der einzelnen Gartenbereiche.
→ weiterlesen5 Fragen, mit denen ihr die richtigen Beerensträucher für den kleinen Garten findet
Bananen gehören zu den Beeren. Doch für den kleinen Garten sind sie nicht geeignet. Warum? Weil Bananen-Pflanzen viel zu groß werden. (Abgesehen vom Klima – zumindest bei uns).
In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr Beerensträucher für den kleinen Garten auswählt, welche Fragen ihr euch stellen könnt. Es geht um Beerenobst, das ihr in die Erde pflanzt und nicht um Beeren im Topf.
→ weiterlesenSind die Raupen der Kohlweißlinge schädlich und muss man sie bekämpfen?
Kaum irgendwelche andere Raupen sind im Freizeit-Gemüseanbau so gefürchtet, wie die der Kohlweißlinge. Sie gelten als „Schädlinge“, die ruck-zuck ein ganzes Gemüsebeet voll Kohlrabi und anderer Kohlsorten leerfressen können.
→ weiterlesen2 schlaue Ideen, um die kleine Anbaufläche besser zu nutzen
In unserem kleinen Gemüsegarten nutzen wir den Platz optimal und bauen viele verschiedene Gemüse an: Salate, Winterpostelein, Pastinaken, Lauch, Erbsen, Stangenbohnen, Feldsalat, Sauerampfer, Asia-Salat, Winterheckenzwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch, Knollensellerie, Kohlrabi, Stangensellerie, Mangold, Rettich, Rote Bete, Knollenfenchel, Ewigen Kohl, Zuckerhutsalat … Und noch einige mehr.
→ weiterlesenEin insektenfreundlicher Pflanzen-Schatz, der im Gemüsegarten versteckt ist
Im insektenfreundlichen Garten werden gerne Blühstreifen oder Inseln mit Wildblumen angelegt, bienenfreundliche Stauden, Wildobsthecken oder blühende Sträucher gepflanzt.
Eine ungewöhnliche, insektenfreundliche Pflanze habe ich noch. Allerdings braucht ihr etwas Mut für diese spezielle Art von bienenfreundlicher Blume.
→ weiterlesenGießen, wenn die Sonne scheint? Der Gießregel-Check
Kleine Regentropfen glitzern in der Sonne auf Salat, Kohlrabi, Gurken und Stangenbohnen. Oder sind das gar keine Regentropfen? Sondern ist das Gießwasser? Das soll man doch nicht machen! Gemüsepflanzen gießen, wenn die Sonne scheint!
→ weiterlesen17 essbare Wildkräuter im Frühling sammeln
Mit essbaren Wildpflanzen ist es im Frühling unglaublich einfach, aus wenig Gemüse viel zu machen!
Der Frühling ist im Gemüsegarten ja meistens die Zeit des Übergangs, zu der das letzte Wintergemüse geerntet ist und das frische diesjährige Gemüse noch nicht erntebereit ist.
Wenn ihr jedoch unter eure Kulturgemüseernte Wildkräuter mischt, braucht ihr nicht so viel Gemüse aus dem Garten. Aber nicht nur das! Wildgemüse liefert auch noch eine Menge wertvoller Inhaltsstoffe.
→ weiterlesenHochbeet bauen: Die perfekte Größe finden

Wir haben für unsere Hochbeete zwischenzeitlich die ideale Größe gefunden. Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Maßen sind wir diesbezüglich jetzt richtig „weise“.
Hier erzähle ich euch, wie wir die für uns perfekte Länge, Breite und Höhe für das Hochbeet gefunden haben und an was ihr euch orientieren könnt. Ganz am Ende wartet noch ein Tipp zum Kauf von Hochbeeten aus Holz.
→ weiterlesenFreiland-Gurken anbauen: Ein Problem, über das niemand spricht
Wer im Garten Freilandgurken anbaut, wählt für die wärmeliebenden Pflanzen einen sonnigen Platz im Gemüse- oder Hochbeet oder im Topf. Und das bringt einen in die Zwickmühle.
Denn es gibt offensichtlich ein Problem, über das niemand spricht, weil es nicht als Problem beim Gurkenanbau wahrgenommen wird. Schön, dass es dafür trotzdem einfache Lösungen gibt.
→ weiterlesen