Kompost befüllen: Was darf in den Kompost, was nicht?

Kompost befüllen. Obst darf rein

Die in Ost-Asien beheimatete Seidenspinne „Nephila pilipes“ gilt bei der einheimischen Bevölkerung als essbare Spinne.

Na ja. Andere Länder, andere Essgewohnheiten. So stimmen meine Essensvorlieben auch nicht mit denen unserer hilfreichen Freunde im Komposthaufen überein.

Im Gegensatz zu denen mag ich keinen matschigen Salat! Trotzdem sollen unsere FreundInnen nicht darben und wir füllen den Komposthaufen mit all den Leckerbissen, auf die sie stehen. Das ist eine ganze Menge!

Was gehört dazu und was darf nicht auf den Kompost? Mit den Antworten auf diese Fragen beschäftigt sich dieser Artikel.

→ weiterlesen

Wühlmausgitter für das Hochbeet: der Fehler

Wühlmausgitter im Hochbeet

Beim Aufstellen unserer ersten Hochbeete im Garten habe ich mich nicht eingemischt. Hätte ich es bloß getan! Denn schon damals hatte ich das unbestimmte Gefühl, dass man das anders gegen Wühlmäuse sichern muss, als es gemacht wurde!

Neun Jahre habe ich warten müssen, bis es sich meine Ahnung bestätigt hatte. Beim Befestigen vom Wühlmausgitter kann man was falsch machen! Lest, was das ist und wie es richtig geht.

→ weiterlesen

Unterpflanzung Johannisbeeren und Beerensträucher

Unterpflanzung Johannisbeeren

Bei der Wahl von Bodendeckern und anderen Begleitpflanzen für Beerensträucher besteht oft Unsicherheit. Das liegt zum Teil an widersprüchlichen Aussagen. Einerseits wird von einer Unterpflanzung zugunsten einer guten Beerenernte abgeraten, andererseits wird zugeraten.

Ich schildere meine Erfahrungen mit Begleitpflanzen und gehe auf die Frage ein, ob Bodendecker und andere krautige Pflanzen den Beerensträuchern Nährstoffe wegnehmen. Daneben gebe ich Tipps, auf was man bei der Wahl der Unterpflanzung achten kann.

→ weiterlesen

Fettwiese statt Magerwiese anlegen

Fettwiesen-Art Teufelskralle

Leuchtend weiße Margeriten, violette Glockenblumen, summende Insekten. Wer an Blumenwiesen im Naturgarten denkt, hat oft das Bild von bunt blühenden Magerwiesen im Kopf.

Will man eine Magerwiese anlegen ist das mit hohem Aufwand verbunden, wenn man im Garten nicht sandigen sondern lehmigen, nährstoffreichen Boden hat. Warum also anstatt einer Magerwiese nicht eine Fettwiese anlegen?

Ich erkläre, was eine Fettwiese ist und ob es unterschiedliche Fettwiesen gibt, wie wir unsere Fettwiese angelegt haben, welche Pflanzen-Arten dort nun wachsen und ob es überhaupt sinnvoll ist, eine Fettwiese anzulegen.

→ weiterlesen

Ist Anzuchterde notwendig? Das Totschlag-Argument

Anzuchterde selber gemacht, Töpfe,

Mich treibt die Anzuchterde um. Es heißt, dass man zum Vorziehen von Gemüse Aussaaterde braucht. Dabei stellt sich mir eine bestimmte Frage in den Weg. Und die Antwort darauf ist ein Totschlag-Argument, das alle anderen Argumente über den Haufen wirft.

In dem Artikel geht es aber auch darum: Ich gehe der Frage nach, warum man Anzuchterde verwenden soll und wie ich darüber denke. Und ich verrate euch mein Rezept für Anzuchterde zum selber machen. Ein Rezept, das ihr so wahrscheinlich noch nirgends gelesen habt.

→ weiterlesen

Kornelkirschen – bienenfreundliches Wildobst für die Hecke

Kornelkirschen wachsen in der Hecke

Kornelkirschen bringen als einheimisches, insektenfreundliches Heckengehölz nicht nur essbare Früchte hervor, sondern sind im Vorfrühling auch eine Nektar und Pollen liefernde Quelle für Bienen.

Hier erfahrt ihr, wie ihr Kornelkirschen in die Hecke pflanzen könnt, bekommt Tipps zu Ernte und Verwendung und zusätzlichen Lesestoff. Da geht es nicht nur um die Bedeutung der Kornelkirsche für Bienen.

→ weiterlesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner