Stangensellerie anbauen – 2 Fehler und wie man sie vermeidet

Sellerie anbauen ohne diese Fehler.

Au weia!

Ich habe gerade was Furchtbares gesehen!

Meine gekeimten Samen vom Stangensellerie sind abgestorben!

Und als ob das nicht genügen würde, ist noch eine weitere unerfreuliche Sache dazugekommen!

Was das war, verrate ich gleich. Denn es ist einer von zwei Fehlern, die ich beim Vorziehen von Sellerie gemacht habe und die sich locker vermeiden lassen.

Fehler 1 beim Vorziehen von Sellerie aus Samen

Ich weiß, warum alles mausetot ist!

War ein missglücktes Experiment. Oder eher Bequemlichkeit?

Dazu kommen wir später noch. Zuerst zur zweiten unerfreulichen Sache.

Die Austriebe sind nicht nur abgestorben, sondern es sind auch nur wenige Samen aufgegangen.

Die Ursache ist leicht zu klären.

Vielleicht sollte ich neue Samen kaufen?

Denn meine sind schon viele Jahre alt.

Ich tue mich sehr schwer mit dem Wegwerfen von alten Gemüsesamen – nicht nur die vom Stangensellerie.

Kennt das auch jemand? Und hat jemand ein Rezept dagegen?

Aber es könnte auch einen anderen Grund gehabt haben, dass die Samen vom Sellerie nicht keimen wollten. Und den halte ich für wahrscheinlicher.

Sellerie ist ein Lichtkeimer.

Deshalb muss der Samen unbedingt auf der Erde liegen!

Das ist ein Problem.

Denn die Samen sind winzig.

Beim Gießen werden sie wegen ihrer kleinen Größe leicht unter die Erdoberfläche geschwemmt.

Was dazu führt, dass es ihnen zu finster ist und sie sich weigern, zu keimen.

Denn sie wollen auf keinen Fall als Dunkelkeimer behandelt werden!

Sellerie ist in dieser Frage eine empfindliche Mimose!

Um diesen Fehler zu verhindern, besprühe ich die Samen normalerweise mit einem Pflanzensprüher.

Diesmal wollte ich es anders machen.

Ich habe die Finger ins Wasser getaucht und dann die Wassertropfen auf die Erde im Töpfchen fallen lassen.

Ich denke, die riesigen Wassertropfen haben die feinen Samen in die Erde gespült.

Und das nur, weil ich zu bequem war, den Pflanzensprüher herzunehmen. Denn zum Besprühen muss ich mit den Anzucht-Töpfen in die Küche wandern – sonst leidet das Parkett im Wohnzimmer arg unter der Sprüherei.

Wie vermeidet man diesen Fehler?

Indem man einen Pflanzensprüher verwendet.

So! Das ist geklärt. Kommen wir zum zweiten Fehler.

Fehler 2 beim Vorziehen von Stangensellerie

Da ich mit der Riesen-Wassertropfen-Methode die Feuchtigkeit der Erdoberfläche  nicht täglich kontrolliert habe (ich dachte, dass das Wasser für mehrere Tage reichen würde), war ich eines Tages völlig überrascht!

Die Erde an der Oberfläche war ausgetrocknet!

Ich sehe das so, dass die Samen vertrocknet sind.

Auch wieder so ein vermeidbarer Fehler.

Wie vermeidet man diesen Fehler? Täglich kontrollieren, ob die Oberfläche noch feucht genug ist und bei Bedarf besprühen.

Meine Erkenntnisse mit dem Anbau von Staudensellerie

Nur weil mir der Stangensellerie beim Vorziehen diesmal eingegangen ist (einmal musste es ja so kommen), ist das kein Grund, ihn nicht anzubauen. Die genannten Fehler sind ja Sachen, die man nicht machen muss und sich leicht vermeiden lassen. Ich werde es wieder so machen, wie die Jahre zuvor, in denen das Vorziehen gut geklappt hat.

Viel Freude in Garten und Natur

Noch mehr über´s Gemüse anbauen


Melde dich für den Newsletter an und die Übersicht mit den 11 wichtigsten Anfängergemüsen gibt´s als Geschenk dazu!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner