Wer zwar keine essbaren Wildkräuter aber trotzdem Bitterstoffe essen will, kann ersatzweise Zuckerhut als Herbst- und Wintersalat pflanzen.
Zuckerhut-Salat gehört wie Chicorée, Radicchio und Endiviensalat zu den Zichorien-Salaten und hat eine feine Bitternote. Ich mag diesen Bittergeschmack, der fast allen Kulturgemüsen zwischenzeitlich weggezüchtet worden ist.
Lest hier, wie sich die Unterart der Gewöhnlichen Wegwarte anbauen und pflegen lässt. Besser gesagt: Wie ich es mache.
Zuckerhutsalat säen, pflanzen und pflegen
Was ist eigentlich ein Zuckerhut-Salat und wie sieht er aus? Zuckerhut ist ein Salat mit einem festen, spitzen und kegelförmigen Kopf. Es handelt sich um einen hellgrünen Herbst- und Wintersalat mit einem Kopf, der über 30 cm groß werden kann.
Wie der Name schon sagt, sieht er so ähnlich aus wie ein Zuckerhut aus Zucker. Deshalb heißt er so, wie er heißt. Vielleicht habt ihr Zuckerhut schon mal auf dem Wochenmarkt oder im Bio-Laden gesehen?
Da ist die Form ausgesprochen gut erkennbar. Allerdings sieht der anders aus, als der vom eigenen Garten. Denn die äußeren Blätter werden entfernt, so wie beim Kopfkohl auch.
Der Standort
Zuckerhut gedeiht am besten an einem hellen halbschattigen oder sonnigen Standort. Pflanzt ihr ihn an einem vollsonnigen Platz, solltet ihr ausgiebig gießen, damit er nicht unter Wassermangel leidet. Denn er mag Wasser.
Der Boden
Zuckerhut wächst in humosem, nährstoffreichem und lockerem Boden. Ich habe ihn allerdings im Frühjahr auch schon zum Blühen zu Taglilien und Ziest Humeló gepflanzt.
Dort ist der Boden nicht ganz so locker, neigt in tieferen, lehmigen Schichten auch zu Staunässe. Der Salat hat´s trotzdem gepackt und geblüht.
Vielleicht ist das mit dem lockeren Boden ein Irrglaube? Schließlich wächst auch die Wegwarte (Cichorium intybus), von der der Zuckerhut abstammt, an befestigten Wegrändern.
Eines Tages gehe ich dem auf den Grund, werde Zuckerhut auf verdichtetem Boden anbauen. Wenn da bloß die Wühlmäuse und andere Mitesser nicht wären. Mal schauen, wie ich das Experiment hinbekomme.
Zuckerhutsalat aus Samen säen
Zuckerhutsalat ist leicht anzubauen, braucht jedoch eine Weile, bis er einen festen Kopf bildet. Die Zeit für die Aussaat der Samen steht auf der Samenpackung. Bei mir heißt es dort: Juni bis Juli.
Ich fange mit den ersten Aussaaten schon etwas früher an, im Mai, so dass der Salat bis zum Herbst eine schöne Größe erreicht. Die Aussaat im August ist bei uns definitiv zu spät.
Wie tief sollen die Samen ausgesät werden? Bei mir ist Zuckerhut ein Lichtkeimer, auch wenn auf der Packung steht, dass man ihn 2 bis 3 cm tief mit Erde bedecken soll.
Wenn er kein Lichtkeimer wäre, würde er doch nicht schon im Wasserglas keimen, oder?
Wenn ihr genug Platz habt, spricht nichts dagegen, die Samen direkt ins Beet zu säen. Ich mache es anders. Ich keime und ziehe fast alle Gemüse vor.
Auch den Zuckerhut. Obwohl überall zu lesen ist, dass er direkt ins Beet gesät werden soll, weil er wegen seiner Pfahlwurzel nicht umgepflanzt werden will.
Was kümmert mich, was in den Büchern oder im Internet steht? Ich ziehe Zuckerhut im Anzuchttopf vor!
Zuckerhut pflanzen
Wenn ihr Zuckerhutsalat vorzieht, dann pflanzt ihn aus, sobald er mindestens 2 oder mehr echte Blätter hat und Platz im Beet ist. Wenn noch kein Platz im Gemüsebeet ist, könnt ihr ihn auch noch länger im Anzuchttopf hegen und pflegen.
Ihr könnt ihn vorübergehend außerdem in einem größeren Pflanztopf „zwischenlagern“, bis ein passendes Plätzchen im (Hoch)Beet frei wird.
Gekaufte Zuckerhut-Pflänzchen pflanzt ihr ins Beet, sobald es sie zu kaufen gibt. Da fällt mir gerade auf: Gekaufte Pflänzchen wären ein Widerspruch zur Theorie, dass man die Zuckerhutsamen direkt ins Beet säen soll, weil er angeblich das Verpflanzen nicht gut vertragen soll.
Pflanzt Zuckerhut-Salat ungefähr so tief oder etwas tiefer, wie er im Töpfchen war. Wichtig ist, dass der Blattansatz freiliegt, damit nichts fault. Der Pflanzabstand beträgt ungefähr 30 x 30 cm.
Bis wann kann man Zuckerhut pflanzen? Bis spätestens Mitte, Ende Juli soll er im Gemüsebeet sein. Er braucht ordentlich viel Zeit, um einen festen Kopf auszubilden. Gönnt dem Zuckerhut beim Einpflanzen noch eine Haube voll Kompost.
Zuckerhut pflegen und düngen
Zuckerhut gelingt am besten, wenn er ausreichend Platz hat und nicht von Mischkulturgemüse oder Wildkräutern überwachsen wird.
Deshalb auf wüchsige Wildpflanzen wie Franzosenkraut oder Vogelmiere ein Auge werfen und bei Bedarf etwas ausdünnen. Regelmäßiges Gießen sorgt für einen Wachstumsschub.
Neben dem Kompost beim Einpflanzen dünge ich ihn zudem bis August noch einige Male mit Brennnesseljauche.
Mischkultur mit Zuckerhut-Salat und Fruchtfolge
Zuckerhut gehört zu den Korbblütlern. Also passen Gemüse neben ihn, die nicht zu den Korbblütlern zählen. Danach eignen sich beispielsweise Karotten, Radieschen und Gurken als Mischkultur-Nachbarn.
Im Hinblick auf Gemüsebeet-Planung und Mischkultur mache ich es mir in unserem kleinen Gemüsegarten zwischenzeitlich leicht. Ich lasse die meisten Sachen, die man beim Erstellen vom Pflanzplan für Gemüse berücksichtigen soll, außer acht.
Ich pflanze Zuckerhut trotzdem nicht neben Gemüse, das zu groß wird, das Licht, Wasser oder Nährstoffe wegnimmt wie zum Beispiel Gurken oder Stangenbohnen. Auch wenn es zu einer anderen Pflanzenfamilie gehört. Das habe ich schon mal versucht, war jedoch ein Misserfolg.
Und selbst wenn Zuckerhutsalat zu nah am Staudensellerie steht, tut er sich schwer. Das liegt aber dann am zu geringen Pflanzabstand zum Nachbargemüse.
Wenn möglich beachte ich die Fruchtfolge im Sinne der Pflanzenfamilien. Wie wäre es mit dem Platz nach Erbsen oder Knollenfenchel?
Zuckerhut ernten
Die Ernte von Zuckerhut beginnt, sobald er eine passable Größe hat. Bei uns bedeutet das, dass wir vor der Kopfbildung schon einzelne Blätter ernten. Die Haupterntezeit ist etwa ab September und dauert bei den entsprechenden Lagermöglichkeiten bis in den Winter hinein.
Wenn ihr nur wenig Platz im Garten habt, dann nutzt diesen Trick, um länger was vom Zuckerhut zu haben: Erntet nur die äußeren Blätter, sodass er innen immer weiterwachsen kann. Das ist einer meiner 9 Tricks für den Gemüseanbau im kleinen Garten.
Zuckerhut lagern und überwintern
Mit dem winterlichen Einlagern von Zuckerhut habe ich keine Erfahrung, weil wir keine Lagermöglichkeiten haben. Unser Keller ist zu warm.
Ich lasse den Salat so lange als möglich im Beet, decke ihn zum Schutz vor zu viel Kälte ab, sobald es auf den Gefrierpunkt zugeht.
Zuckerhut ist nämlich nur bedingt winterhart. Er hält ein klein wenig Minustemperaturen aus. Ich bin da übervorsichtig und decke ihn schon mit einem Kälteschutzvlies ab, wenn der Wetterbericht für nachts etwas über 0 Grad vorhersagt.
Im Winter stellt der Zuckerhut bei kalten Temperaturen – wie viele andere Gemüse auch – das Wachstum ein, treibt im Frühjahr jedoch für eine weitere kleine Ernte noch einmal aus, bevor er zu blühen beginnt.
Probleme:
Zuckerhut-Salat ist ein einfach anzubauendes Gemüse und es gibt kaum Probleme.
# Problem: Die tierische Herausforderung
Wem schmeckt Zuckerhut noch außer mir? Den Schnecken. Sie fressen Zuckerhut aber nur widerwillig, wenn sie sonst nichts Schmackhaftes im Beet finden.
Wenn die Schnecken etwas Feineres im Gemüsebeet finden, dann verstecken sie sich nur zwischen den Blättern des Zuckerhutes. Dann braucht man nur mehr zwischen den Blättern gucken und die Schnecken einsammeln.
# Problem: „Zuckerhut bildet keinen Kopf“
Vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt, ob ihr den Zuckerhutsalat hochbinden müsst? Nein, das müsst ihr nicht. Zuckerhut bildet anfangs große Blätter, die sich auf den Boden legen und später erst entwickelt sich ein fester, aufrecht stehender Kopf.
Es würde auch nichts helfen, wenn ihr ihn hochbinden würdet. Denn der Kopf entwickelt sich aus neuen Blättern, die von innen heraus wachsen.
Am Anfang weist von der Form überhaupt nichts darauf hin, dass er auch noch einen Kopf bilden könnte. Das kommt erst viel später. Denkt nur an Radicchio oder Weißkraut. Die bilden auch anfangs lose, flache Blätter und erst später einen festen Kopf.
Verwendung: Was kann man mit Zuckerhut machen?
Aus Zuckerhut machen wir bei uns zu Hause ausschließlich Salat. Es gibt wohl auch Anwendungen in der warmen Küche, aber das habe ich nie ausprobiert.
Bei bitteren Salaten wird empfohlen, den Salat im warmen Wasser zu wässern, um ihn zu entbittern. Wer keinen bitteren Salat will, isst am besten normalen Salat. Denn mit dem Wässern lösen sich auch wasserlösliche Inhaltsstoffe. Wäre schade drum.
Inhaltsstoffe / Nährstoffe
Zuckerhut enthält reichlich wertvolle Inhaltsstoffe: Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Zink, die Vitamine B1, B2, B6 und C sowie das Provitamin A. Außerdem enthält er Beta-Karotin und Folat.
… Und mehr über den Anbau von Zuckerhutsalat hinaus
Botanik
Zuckerhut gehört zur Familie der Korbblütengewächsen (Asteraceae) und ist eine Unterart der Wegwarte. Sein botanischer Name lautet „Cichorium intybus ssp. …“, (ssp. … steht für „Unterart“).
Die Gewöhnliche Wegwarte heißt ebenfalls „Cichorium intybus“. An den blauen Blüten vom Zuckerhut sieht man die Verwandtschaft mit der Wegwarte eindeutig.
Vielleicht baut ihr Chicorée oder Radicchio an? Die sind ebenfalls miteinander verwandt, denn auch diese Salate sind Zuchtformen der Wegwarte!
Die Wegwarte (Cichorium intybus), die auch „Wilde Zichorie“ heißt, öffnet ihre Blüten nur bei schönem Wetter und auch nur vormittags. Das habe ich auch bei der Blüte des Zuckerhutes beobachtet.
Lebensraum / Ökologie
Die Wegwarte wächst an Wegrändern in festen und verdichteten Böden. Es wäre einen Versuch wert, Zuckerhut auch dort anzubauen.
Ich kann mir vorstellen, dass er dann nicht so viel Blattmasse entwickelt. Wenn unser Zuckerhut blüht, tummeln sich immer viele Insekten drauf.
Sonst noch etwas? Unnützes Wissen über den Zuckerhut-Salat
Das Wort „Zuckerhut“
Sucht man im Internet nach „Zuckerhut“ landet man in Brasilien!
Der Zuckerhut als Salat hat wie Spitzkohl oder wie ein Zuckerhut aus Zucker eine kegelförmige Form. Weil er so aussieht, hat er diesen stimmigen Namen bekommen.
Volkskundliches
Cichorium intybus, also die original Wegwarte oder auch „Wilde Zichorie“, soll die in eine Blume verwandelte Geliebte eines Sonnengottes sein. Sie hat wohl vergeblich auf den Sonnengott gewartet.
Und weil ihr das Warten zu lang wurde, hat sie sich überlegt, mal was Neues auszuprobieren und sich in die bildhübsche Wegwarte verzaubert. Warum der Sonnengott nicht gekommen ist, weiß keine/r so genau.
Andere Quellen sagen der Wegwarte Zauberkräfte nach. Mit deren Hilfe könne man jemanden dazu bringen, in Liebe für Einem zu entflammen. Ob das für den Zuckerhutsalat auch gilt?
Meine Erkenntnisse mit dem Anbau von Zuckerhut
Zuckerhut ist ein herrlich ergiebiger, bitterer Salat, der sich leicht im Hochbeet anbauen lässt. Er ist eine gute Alternative zu den sonst geschmacksneutralen Salaten im Herbst und Winter.
Zuckerhutsalat keimt selbst bei warmen Temperaturen. Außerdem mögen Schnecken Zuckerhut nicht wirklich! Es spricht also Vieles dafür, Zuckerhutsalat im eigenen Garten zu pflanzen.
Viel Freude in Garten und Natur
Sonja
Diese Artikel werden euch auch interessieren
Melde dich für den Newsletter an und die Übersicht mit den 11 wichtigsten Anfängergemüsen gibt´s als Geschenk dazu!